Interview mit Abramowicz zum Album „The Modern Times“: „Rock ’n’ Roll ist der beste Rat- und Haltgeber“

Vor einigen Wochen schrieb mich die Hamburger Rockband Abramowicz an und erzählte mir von ihrem anstehenden Debütalbum. Damals steckte ich noch mitten in meinem Brüsseler Arbeitswohnprojekt, weshalb wir ein Interview per Mail verabredeten. Mittlerweile ist „The Modern Times“ erschienen. Ich bin zurück in Hamburg. Und Sänger und Gitarrist Sören Warkentin hat mir die Antworten auf meine Fragen geschickt.

Ich kenne Abramowicz seit Jahren als Hausband des Molotow. Auf ihrem ersten Longplayer zeigen die fünf Freunde, dass sie wesentlich mehr sind als die local heroes des heiß geliebten Kiezclubs. Gleichzeitig transportiert „The Modern Times“ sehr viel der glückseligmachenden räudigen Energie einer rock ’n’ rolligen Nacht.

Abramowicz Mitte Mai mitternachts im Molotow

„Alles in allem sprechen wir hier von einer Band, der ein Album voller wundervoller Geschichten, beeindruckend eingängiger Momente und vielen Gänsehaut versprechenden und authentisch mitten ins Herz treffenden Hits gelungen ist“, sagt Jörkk Mechenbier über das Album. Der Love A-Kopf ist neben diversen anderen Persönlichkeiten aus der Hamburger Musikszene im feinen Abramowicz-Video zu „This Is Not My City“ zu sehen.

Einen Artikel und eine Rezension zu „The Modern Times“ gibt es unter anderem zu lesen bei den Kollegen der „Visions“ (für die ich seit Kurzem ebenfalls schreibe). In diesem Monat sind Sören sowie seine Bandkollegen Niki Loew (Gesang, Bass), Nils Warkentin (Drums), Sascha Blohm (Gesang, Gitarre) und Finn Grunewald (Keys) zudem live auf Tour zu erleben. Ich jedenfalls freue mich schon sehr auf das mitternächtliche Konzert von Abramowicz am 11. Mai im — na klar — Molotow. Und zur Einstimmung gibt es nun das Interview mit Sören. Viel Spaß.

Sound und Gesang klingen auf „The Modern Times“ noch dringlicher und akzentuierter als auf der 2016er-EP „Call The Judges“. Mit welchem Impuls, welchem Ansatz seid Ihr an das Album herangegangen? 

Zunächst war klar, dass wir nach unseren ersten zwei EPs endlich ein komplettes Album schreiben und produzieren wollten. 2016 und 2017 waren wir so viel auf Tour, dass wir kaum Zeit gefunden haben, an neuen Songs zu arbeiten. Wir haben uns 2018 dann bewusst eine Auszeit vom Touren genommen, um die Platte zu schreiben. Wenn man von einem Ansatz sprechen möchte, dann ging es uns einfach darum, die bestmögliche Platte zu machen und alles aus den Songs rauszuholen. Wir haben keine thematischen Schwerpunkte gesetzt, weder in Bezug auf die Texte noch auf die Musik. Es war eher so, dass wir uns die Songs immer wieder vorgenommen haben und so lange daran gearbeitet haben, bis wir zufrieden waren. 

The Modern Times, Album, Debut, Abramowicz, Band, Indie, Rock, Rock 'n' Roll, Punkrock, Hamburg, Music, Scene, Molotow, Label, Radicalis, Interview, Sören Warkentin, Singer, Guitarist
Abramowicz, fotografiert von Sascha Lepp (3)

Fiel es schwer, Euer Debütalbum loszulassen — also zu sagen: Jetzt müssen die Songs auch mal hinaus in die Welt? 

Wir haben uns und unserer Musik einem Prozess ausgesetzt, der theoretisch endlos hätte weitergeführt werden können. Schreiben, umschreiben, verwerfen und so weiter. Wir sind aber definitiv eine Band, die den Fokus auf das Livespielen an sich legt. Von daher freuen wir uns auf die anstehende Tour und sind insofern eher froh, dass die Platte endlich das Licht der Welt erblickt hat. Auch wenn wir uns bewusst keine Deadline für das Schreiben der Songs gesetzt haben. Im Rückblick hätten wir wahrscheinlich einiges anders gemacht. Aber ich denke, da kommt man als Kunstschaffender nie raus. Abgesehen davon sind inzwischen ja auch einige Tage ins Land gegangen. Und es gibt Leute, die gar nicht mehr damit gerechnet haben, dass wir tatsächlich noch eine Platte veröffentlichen. Wir haben von verschiedenster Seite gehört, dass es eigentlich schon zu spät sei, ein „Debüt“ zu veröffentlichen, da all die Energie, die wir aus den ersten EPs ziehen konnten, verpufft sei. Aber da haben wir — nach dem Motto „gut Ding will Weile haben“ — immer drübergestanden. 

The Modern Times, Album, Debut, Abramowicz, Band, Indie, Rock, Rock 'n' Roll, Punkrock, Hamburg, Music, Scene, Molotow, Label, Radicalis, Interview, Sören Warkentin, Singer, GuitaristEurem Artwork nach zu urteilen sind „The Modern Times“ im wahrsten Sinne des Wortes zum Heulen. Wie kam es zu Titel und Covergestaltung des Albums? 

Wir haben nach etwas wie der Quintessenz des Albums gesucht. Dabei sind wir auf den Titel gestoßen, der auch in der Zeile „Welcome to the Modern Times – are you happy, are you satisfied?“ zum Tragen kommt. Ich betrachte mich als Texter eher als einen Beobachter und weniger als jemanden, der Dinge bewertet. In diesem Sinne drehen sich die Songs oft um Zustandsbeschreibungen. Auf dem Cover ist Saschas kleine Schwester an ihrem Geburtstag zusehen. Das Bild ist in den 70er-Jahren entstanden. Wir fanden das Kontrastierende, das dem Foto in Bezug auf den Titel innewohnt, super interessant. Mir ist klar, dass vieles von dem, was ich erzähle, so oder so ähnlich schon in früheren Zeiten gesehen oder erlebt wurde. Und wahrscheinlich wird sich das in Zukunft auch nicht ändern beziehungsweise wiederholen. Das Leben spielt dir Streiche und du begegnest Situationen, denen du dich nicht aussetzen möchtest. Ich denke, es ist ein Charakteristikum des Menschlichen, sich durchbeißen zu wollen. Und daran zu glauben, dass beschissene Situationen vorübergehen und die Sonne irgendwann wieder scheint. Uns ging es also nicht darum rumzuheulen. Eher darum, Hoffnung zu verbreiten. Vielleicht versuchen wir also nur, die tröstende Schulter des kleinen Mädchens auf dem Cover zu sein. 

Songs wie „Blood Red Letters“ oder auch „Mountains“ vermitteln für mich ganz stark: Ich kann nicht alles versprechen, nicht das perfekte Paket bieten, ich scheitere, mache Fehler, aber ich versuche es weiter, ich bleibe am Start und beginne zur Not immer wieder neu. Eigentlich auch eine gute Philosophie fürs Musikmachen, oder?

Ich denke, dass ist nicht nur eine gute Philosophie fürs Musikmachen. Wir leben heute in verrückten Zeiten, in denen alte Gewissheiten in Frage gestellt werden. In denen die Leute sich ihre Miete nicht mehr leisten können und das Klima auf den Kollaps zusteuert etc. etc. Jetzt könnten wir den Kopf in den Sand stecken und sagen: „Fuck it – wir sind am Ende“. Aber ich glaube, so tickt der Mensch nicht. Das gilt auf der gesellschaftlichen, wie auf der individuellen Ebene. Klar sind wir schwach, aber immer noch stark genug, uns unsere Schwäche einzugestehen.
Ich schreibe mir ständig irgendwelche Textschnipsel ins Handy, setze mich dann mit der Gitarre hin und gucke was passiert. Die Inspiration verknüpfe ich dann meistens mit Erinnerungen, die mir sagen, warum ich diesen Satz oder dieses Wort aufgeschrieben habe. 

Wie sieht die Rollenverteilung bei Euch in der Band aus? Wer schreibt die Songs, wer die Texte? Und, wenn Ihr mögt: Wer übernimmt Organisatorisches, wer sorgt für den Comic Relief etc.? 

Ich habe – ehrlich gesagt – keine Ahnung, was Comic Relief bedeutet. Bei uns sieht es auf jeden Fall so aus, dass meistens ich oder Sascha mit einer Idee in den Proberaum kommen und wir drauflos jammen. Manchmal entstehen dann schnell Songideen. Manchmal werden die Sachen einfach verworfen und wir kramen sie vielleicht irgendwann nochmal hervor. Auf der Platte sind Songideen zu Songs geworden, die schon älter sind als unsere erste EP. Was das Organisatorische angeht, sind wir schon viel professioneller geworden. Allerdings würde ich uns immer noch als eher chaotischen Haufen beschreiben. Deswegen hat es auch so lange gedauert, bis ich Dir auf Deine Fragen Antworten gebe. Sorry dafür! 

Wo, mit wem und wie lief die Produktion des Albums ab?

Als wir das Gefühl hatten, genügend Material für die Platte zu haben, sind wir ins Watt’n Sound Studio an die Nordsee gefahren und haben vier bis fünf Tage konzentriert daran gearbeitet, aus den Ideen Songs zu formen. Dann hatten wir insgesamt vier Vorproduktionssessions in Hamburg zusammen mit Paul Konopacka. Wir haben Songs live eingespielt, Paul hat alles roh gemixt und wir haben an den Songs gefeilt. Paul hat definitiv auch aktiv ins Songwriting eingegriffen und jeden Song noch besser gemacht. Die Aufnahmen an sich haben wir dann wieder im Watt’n Sound Studio gemacht — mit Kristian Kühl und Paul Konopacka. Ich glaube, wir waren zehn Tage an der Nordsee und danach ungefähr 14 Tage im Studio von Kristian in Hamburg. Während der Sessions hat sich nochmal vieles verändert. Wir haben ohne Ende Gitarrenpedale etc. ausprobiert und hatten Probleme, die richtigen Effekte wieder zu finden, als wir angefangen haben, für die Tour zu proben. Kristian, Paul und wir als Band haben versucht, das alles so entspannt wie möglich zu machen und eine freundschaftliche „Feel-Good“-Atmosphäre zu schaffen. Ich glaube, das ist uns auch ganz gut gelungen. Wir hatten in jedem Fall super viel Spaß, haben viel gelacht und viel getrunken. Good Times halt! 

The Modern Times, Album, Debut, Abramowicz, Band, Indie, Rock, Rock 'n' Roll, Punkrock, Hamburg, Music, Scene, Molotow, Label, Radicalis, Interview, Sören Warkentin, Singer, Guitarist

Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit der Schweizer Plattenfirma Radicalis, die ja erst 2018 eine Dependance in Hamburg eröffnet hat und erst seit Kurzem in die Labelaktivität eingestiegen ist? 

Wir kennen Alex Beyer, der einer derjenigen ist, die die Dependance eröffnet haben, schon seit unserer ersten EP. Damals hatte er zusammen mit Lukas Heger und Matthias Brinkmann das Label „Sportklub Rotterdamm“ gegründet und wir waren der erste Release auf diesem Label. Bei der zweiten Platte haben sich der Sportklub und Uncle M die Arbeit geteilt. Als es darum ging, das Album zu veröffentlichen, haben wir als erstes bei Alex angeklopft. Und zum Glück hat das alles mehr als gut funktioniert. Alex ist für uns sowas wie der große Bruder der Band. Aber alle Leute bei Radicalis, insbesondere auch Christoph Hallerberg, sind einfach großartig. Ich glaube, wir können einfach nur dankbar sein. Denn wir können sagen, dass die Jungs einfach einhunderprozentig hinter uns und unserer Band stehen. Das ist wirklich ein schönes Gefühl! 

Ein Stück wie „Brooklyn“ transportiert eine große Sehnsucht. Und in einer Nummer wie „Wild Rover“ singt Ihr im Chor: „We salute the night / to forget the day“. Lässt sich Rock’n’Roll, also das gute wilde, den Herzschlag beschleunigende Leben in den „modernen Zeiten“ überhaupt noch real leben? Oder ist Rock ’n’ Roll womöglich wieder mehr Gegenmodell denn je in unserer zunehmend durchgetakteten Gesellschaft? 

Vielleicht ist der Rock ’n’ Roll, wie wir ihn verstehen, gerade in diesen Zeiten der beste Rat- und Haltgeber. Und vielleicht glaube ich deshalb, dass er nie untergehen wird. Wenn wir diese Zeilen singen, wollen wir an das vielleicht manchmal Unvernünftige, aber dadurch Tröstende appellieren. Egal wie beschissen dein Tag war, für ein paar Momente hast du die Möglichkeit, davor abzuhauen. Für mich gibt es keine andere Form als die Musik, die das vermitteln kann. 

„You’ve been the first on the dance floor / and the last one to leave.“ Bei dieser Zeile kommt mir die Hamburger Rock ’n’ Roll-Instanz Molotow in den Sinn, mit der Ihr eng verbunden seid. Was bedeutet Euch diese Club-Heimat? 

Nils und ich arbeiten dort noch. Sascha war mal Hausmeister. Niki stand hinterm Tresen und Finn auf der guten Seite des Tresens. Außerdem hat uns der Laden früh die Möglichkeit gegeben, live zu spielen. Von daher sind und werden wir dem Laden immer verbunden bleiben. Abgesehen davon liefert das Nachtleben generell und das Molotow im Speziellen eine super Inspirationsquelle für Songs. 

„In the town for the rich and the famous / there will be no dirt no more“, heißt es im Song „Not My City“. Wie nehmt Ihr als Hamburger Band die popkulturelle Entwicklung in der Stadt wahr? Wird es härter, sich den schönen Schmutz und die subkulturellen Ecken zu erobern? Oder gibt es durchaus ein Bewusstsein, wie wichtig das künstlerische Leben jenseits von Elbphilharmonie und Musicals ist? 

In politischer Hinsicht muss das alles sicherlich problematisch bewertet werden. Wir hatten bis vor Kurzem, so wie 120 andere Bands, im Otzenbunker unseren Proberaum, der auf behördliche Anweisung hin dichtgemacht wurde. Ich glaube, dass viele Leute nach St. Pauli kommen, um diesen „schönen Schmutz“ zu erleben. Dass das alles aber nicht portofrei zu haben ist, wird gerne vergessen. Ich habe nichts gegen „hochkulturelle“ Stätten à la Elbphilharmonie. Man muss nur aufpassen, dass der Fokus nicht komplett verschoben wird. Und ich denke, dass niemand ein echtes Interesse an dem fortwährenden Ausverkauf der Stadt Hamburg und der Städte im Allgemeinen haben kann. Die echten Geschichten findet und erlebt man eben nicht hinter hochglanzpolierten Fassaden. 

Vielen Dank für dieses spannende Interview und Dein Interesse!

Merci für die Antworten — und die Musik!

Follow my blog with Bloglovin