Trixsi im Molotow: Supergroup an Schnaps

Ich mag es sehr, wenn es in Hamburg brodelt. Wenn eine neue Band in der Stadt auftaucht. Wenn immer mehr gute Leute darüber reden. In diesem Fall: Trixsi. Klingt wie der Punkername, den man in den 80ern gerne gehabt hätte. Wie ein Drink aus Brause und Schnaps, der noch erfunden werden will. Smells like teen spirit. Könnte schön und schmutzig sein. Trixsi, das ist womöglich auch die coole Kurzform von Trick Siebzehn. Lifehack an Musik? Hilfe und Hintersinn? Slapstick und Scheitern?

Das erste Konzert in der Astra Stube vor einigen Wochen hatte ich verpasst. Von daher gilt es an diesem Vorfeiertagsabend im Molotow herauszufinden, was es mit Trixsi auf sich hat. Natürlich hat sich das Brodeln um die Band in unseren überinformierten Tagen bereits auf das Internet erstreckt. Und die Kunde, dass da eine Art Punkrocksupergroup auftritt, hat das Interesse offenbar derart erhöht, dass das Konzert kurzerhand von der Skybar in den größeren Saal verlegt wird.

Wer ist denn hier verrückt?

Gegen 21.30 Uhr betritt Trixsi die flache Bühne im Molotow. In der Ankündigung ist von einer „Zusammenrottung Hamburger Gewohnheitstrinker“ sowie „Arbeiter-Rock, gespielt von kriminellen Faulenzern“ die Rede. Okay. Also, da wären als halbseidenes Malocherkollektiv: Paul Konopacka und König Wilhelmsburg von der Hamburger Indierockband Herrenmagazin an Schlagzeug und Gitarre, Kristian Kühl von Findus ebenfalls an der Gitarre, Klaus Hoffmann — ehemals bei Jupiter Jones — am Bass und am Mikro Jörkk Mechenbier, seines Zeichens Sänger bei Love A, Schreng Schreng & La La und — wie sich in dieser knackigen Dreiviertelstunde herausstellt — so etwas wie ein freundlicher Entertainerberserker. Pascow-Shirt, Tattoos in Edding-Ästhetik, Verschwitzt-Verschmitztes an Freddiemercuryschnurrbart.

Das Set beginnt mit „Autobahn“. Ein grob bretternder Song über die vermeintliche Freiheit auf vier Rädern. Die Texte gehen direkt ins Hirn, die Riffs sofort in jede Faser. Die Energie ist unmittelbar nervös und angenehm drüber. Es geht um merkwürdige Mechanismen in unserer Gesellschaft. Um Doppelmoral und Nihilismus. Und um die überreizte Künstlerexistenz im angeblich normalen Alltag. Wer ist denn hier verrückt?

Trixsi — „so wenig Set und so viel Abend“

Mechenbier wünscht Trauma und Tobsucht einen guten Morgen. Drahtseilakte, die das Umfeld mit offenen Mündern verfolgt. Das Publikum jedenfalls, das wird schnell klar, ist sowas von bereit, Trixsi in ihrem taumelnden Fallen aufzufangen. Trotz „so wenig Set und so viel Abend“, wie Mechenbier anmerkt, und erst einmal Schnaps ordert. Zur Überbrückung, zur Befeuerung. 

Vinyl-Singles gibt es auch zu kaufen für ’nen Zehner, herausgebracht von den Freunden von Rookie Records, den guten Hamburger Geistern für schönen rauen Sound. Überhaupt: die Musik. Wie lange gibt es die Band schon? Fühlt und hört sich an, als sei das nicht erst soeben hochgekocht, das ganze Ding. Toller abwechslungsreicher Wumms. Ein Song über jene, die sich abgehängt fühlen, digital und überhaupt, erinnert mich in seiner Dynamik an Nada Surfs „Popular“. Intensive Proklamation, melodiöse Ausbrüche. „Ab Morgen“ wiederum ist eine beschwingt krachende Indierock-Midtempo-Nummer. Ein Punk-Chanson zwischen Shouting und schön gesungen. 

„Als mir noch alles scheißegal war, war ich sieben oder neun“, singt Mechenbier dann später noch. Dieser Spirit weht mich an. Einfach mal zusammen Sachen machen. Zu spüren auch bei der Vorband. Da standen auf einmal fast komplett die eigentlich 2016 aufgelösten Findus auf der Bühne. „Wir sind… Wir wissen auch nicht, wer wir sind“, erklärt Sänger Lüam. Das Brodeln, es geht weiter. 

Zum Weiterlesen:

Interview mit Abramowicz zum Album „The Modern Times“: „Rock ’n’ Roll ist der beste Rat- und Haltgeber“

Follow my blog with Bloglovin