Da, wo ich herkomme, vom Niederrhein, gehen die Leute gerne an einem festen Tag in der Woche auf den Markt, um eine Erbsensuppe zu essen, um sich zu treffen, um zu klönen. Niemand muss sich groß verabreden. Es ist klar, dass immer ein vertrautes Gesicht vor Ort sein wird. Und Neulinge werden munter in die Runde integriert.
An diese offene Atmosphäre muss ich denken, als ich mal wieder die Knust Acoustics auf dem Lattenplatz im Karoviertel besuche. Seit 2011 treten im Juni, Juli und August immer mittwochs zwischen 18 und 20 Uhr drei Bands mit reduzierten Sound-Arrangements unter freiem Himmel auf. Die Menschen kommen von ihrer Arbeit oder von Zuhause. Manche noch im weißen Bürohemd, andere im Bandshirt. Und alle mit einem Gesichtsausdruck, aus dem sich der Alltag langsam verabschiedet und sich für etwas anderes öffnet. Für Begegnung, Musik, womöglich eine kleine Verwandlung.
Alles hat seinen Platz bei den Knust Acoustics
Familien und Freundescliquen, gut eingegroovte Paare und frisch Verliebte, Musikfans und Geselligkeitssuchende lassen sich an Biergarnituren und auf Klappstühlen nieder. In den ersten Reihen sitzen die Zuhörer, die sich voll und ganz auf die Konzerte konzentrieren möchten. Hinten hocken die Quatscher, die mit guter Backgroundmusik ihren Feierabendplausch abhalten wollen. Alles hat seinen Platz bei den Knust Acoustics. Solange die Unterhaltungen nicht die Songs übertönen.
„Leise ist okay“, erklärt Siebeth. Der Mann mit dem sportiven Trucker-Look ist – um im Bild zu bleiben – der Chefmarktbeschicker des Ganzen. Er ist Booker, Veranstalter, Moderator, Musiker, Netzwerker sowie Kopf und Seele der Knust Acoustics. Mit seinem hoch charmanten Format bereichert er nicht nur den Pop in Hamburg, sondern ist mittlerweile auch in den lauschigen Hof des Berliner Kesselhauses expandiert. Und wer weiß, wohin ihn die Liebe zu handgemachter Herzensmusik noch führt.
Amtlich angefüttert wird die Acoustics-Gemeinde vor Ort jedenfalls durch das Sammelalbum zur Konzertreihe. Jeden Mitwoch verteilt Siebeth Sticker, auf denen die Künstler der Saison zu sehen sind und die Fans in ein schmales Programmheft einkleben können. Eifrige Aufkleber-Tauschaktionen befriedigen nicht nur den Wunsch, ein komplettes Album vollzumachen, sondern lassen zugleich neue Kontakte entstehen. Schön.
Siebeths Acoustics-Konzept basiert übrigens auf Spenden. Doch in Hamburg hat er nach Jahren des Hutkreisens aufgrund mauer Zahlungsmoral eine Box am Eingang mit einer Spendenempfehlung von fünf Euro aufgestellt. In Berlin hingegen funktioniert das Prinzip Freiwilligkeit laut Veranstalter noch bestens.
Dass die „Arm, aber sexy“-Hauptstadt offenbar eher für Kunst zahlen mag als Pfeffersackhausen, ist an unserem Tisch direkt Thema. An diesem Abend ist eine Stunde vor Beginn bereits Hamburgs womöglich größter Musikfan am Start. Nennen wir ihn Uwe. Wir setzen uns zu ihm in die erste Reihe direkt vor der kleinen überdachten Bühne und reden, trinken, vertreiben irritierende Wespen und wünschen uns lustige Hummeln herbei. Der Platz füllt sich. Hallo, Umarmungen, Vorfreude.
Lutz Rode erinnert uns an Sänger von Jan Plewka bis Serge Gainsbourg
Das Bemerkenswerte an den Knust Acoustics ist die stilistische Bandbreite der Künstler. An diesem Mittwoch wandelt der Hamburger Phil Siemers mit fein justiertem Jazz, Soul und Pop sowie deutschsprachigen Texten auf den Spuren von Roger Cicero und Stefan Gwildis. Der Berliner Indiepop-Chansonnier Lutz Rode wiederum lässt uns mit Lonesome-Cowboy-Charme und reichlich aufgerauter Stimme an Sänger von Jan Plewka bis Serge Gainsbourg denken. Die größte Überraschung ist für mich jedoch der Auftritt von Fuck Art, Let’s Dance.
Das Hamburger Quartett steht eigentlich für electro-rock ’n‘ rolligen Abriss in schwitzigen Clubs wie Molotow oder Uebel & Gefährlich (der Song „Übersleep“ ist unter anderem zu finden in meiner Playlist „Biggy Hamburg Pop“). Für die Knust Acoustics haben Sänger und Gitarrist Nico Cham sowie Gitarrist Romeo Sfendules jedoch einige Songs neu arrangiert.
Das Ergebnis: Zwei Akustikgitarren, die melodisch spannend ineinandergreifen. Ein Gesang, der markerschütternd schön strahlen kann. Und ganz viel Energie, die trotz des ruhigeren Settings bei uns im Publikum ankommt. Als die Zwei dann noch gemeinsam mit allen auf dem Platz singen, denke ich: Das ist dann doch besser als Erbsensuppe. Nahrung für die Seele.